Ihre Katze ist ein kleiner Stehpinkler… Und was können Sie nun machen?
1. Verschaffen Sie sich Klarheit!
„Stehpinkeln“ ist ein Verhalten, das Katzen und Kater beim Urinabsatz aus den unterschiedlichsten Gründen zeigen können. Um herauszufinden, inwieweit dieses Verhalten bei genau Ihrem Tier einfach nur eine harmlose Marotte ist oder als Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung angenommen werden kann, macht es Sinn, eine tierärztliche / verhaltensmedizinische Untersuchung und in manchen Fällen auch zusätzlich eine katzenpsychologische Beratung bei einem erfahrenen Katzenverhaltenstherapeuten anzustreben.
Doch – kennen Sie das auch? Oft ist bereits der Gang zum Tierarzt oder zur Tierärztin mit viel Aufregung für Tier und Mensch verbunden. Und während der Untersuchung dann konzentrieren wir Katzenfreunde uns zwar darauf, die gestellten Fragen möglichst zutreffend zu beantworten, doch wünschen wir uns manchmal schon während des Gesprächs immer wieder, bei manchen Fragen konkretere Angaben machen zu können (z. B. auf die Frage: „Seit wann genau ist denn das so?“). Dann wird zwar die Erinnerung befragt, doch heraus kommen im Augenblick des Untersuchungsgesprächs vielleicht doch nur spontane Eindrücke, die kaum, dass der Behandlungsraum verlassen wurde, hinterfragt oder „innerlich ergänzt werden“ werden. Haben Sie sich auch schon einmal dabei erwischt, dann zu denken „…ob ich noch mitteilen sollte, dass…“?
2. Gewinnen Sie Übersicht durch Verhaltensbeobachtung!
Um mit genau dieser Unsicherheit endlich Schluss zu machen und stattdessen sicher in das Gespräch hineingehen zu können, habe ich für Sie die hier erhältliche Checkliste entwickelt (eine DIN-A4-Seite).
Diese Checkliste enthält bereits einige Anhaltspunkte zur Verhaltensbeobachtung, die für Sie im Zusammenhang mit der Besonderheit des Stehpinkelns von Interesse sein können. Beobachten Sie gern diese Aspekte und machen Sie sich dazu Notizen! Selbstverständlich können sie auch weitere Punkte hinzufügen!
Gern möchte ich Sie mit dieser Checkliste dabei unterstützen, ganz in Ruhe und Sicherheit im Gespräch mit den Ärzt*Innen oder Verhaltenstherapeut*Innen all diejenigen Merkmale vorzubringen, die Sie speziell für gerade Ihre Katze / Ihren Kater als besonders wesentlich erachten: Direkt, konkret und strukturiert!
Vielleicht möchten Sie die Checkliste ja sogar als kleine Gedächtnisstütze einfach zu der Untersuchung mitnehmen?
3. Melden Sie sich jetzt zur Checkliste und zum Newsletter an!
Geben Sie im Formular Ihre e-mail-Adresse* ein und schon erhalten Sie während des Registrierungsprozesses zum Newsletter1 durch „Klick“ auf einen Button die Checkliste2 „Mein kleiner Stehpinkler“!
1 Sollten Sie den Newsletter einmal abbestellen und damit keine weiteren Informationen über Angebote zugunsten von Katzen und ihren Menschen mehr erhalten wollen (was ich natürlich sehr schade finden würde!), so klicken Sie einfach auf den „Austrage-Button“. Dieser befindet sich schon in der Willkommens-e-mail. Einen solchen Button wird es auch innerhalb jedes Newsletters geben. Falls Sie sich aus dem Newsletter austragen, werden Ihnen keine weiteren Informationen zugestellt.
2 Die hier ausgegebene Checkliste erhebt nicht – auch nicht in Teilen – den Anspruch einer tierärztlichen / verhaltensmedizinischen oder katzenverhaltenstherapeutischen Anamnese und kann und möchte diese auch nicht ersetzen. Die Checkliste ist vielmehr aus der eigenen Erfahrung entstanden. Sie möchte Katzenfreund*Innen darin unterstützen, sich im Vorfeld einer tierärztlichen / verhaltensmedizinischen oder katzenverhaltenstherapeutischen Untersuchung strukturiert und orientierend über verschiedene Aspekte der Verhaltensbesonderheit des Stehpinkelns Gedanken zu machen. Das Ziel ist, dass diese Informationen dann auch bei starker emotionaler Belastung im Untersuchungskontext einfacher aus dem Gedächtnis abrufbar sind.
© 2023 Nina Hantel – catistrict | Impressum | Datenschutz | AGB und Widerrufsbelehrung | Online-Streitbeteiligung | Disclaimer